Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Zeichnung Der Meister des Weglassens Was einmal war, hinterlässt Spuren. Mit dem Radiergummi als Hilfsmittel entfernt Mispelbaum die ursprünglichen Elemente seiner Zeichnungen, doch ganz und gar verschwinden tun sie nicht. Zwischen der Dichte an Linien und Figuren offenbaren die Spuren, was einst da gewesen ist. Schemenhaft erscheinen die Linienreste im Nebel des Ausradierens. Diese Kunstpause […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Zeichnung Der Meister des Weglassens Was einmal war, hinterlässt Spuren. Mit dem Radiergummi als Hilfsmittel entfernt Mispelbaum die ursprünglichen Elemente seiner Zeichnungen, doch ganz und gar verschwinden tun sie nicht. Zwischen der Dichte an Linien und Figuren offenbaren die Spuren, was einst da gewesen ist. Schemenhaft erscheinen die Linienreste im Nebel des Ausradierens. Diese Kunstpause […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Acryl, div. Graffitimarker und Kreide auf Nessel Neben den „Hidden Porträts“ beschäftigt sich Volker Hermes, der von Haus aus bildender Künstler ist, mit historischen Seestücken, die einen wichtigen Teil seines malerischen Œuvres ausmachen. In einer Mischung aus Zeichnung und Malerei empfindet er ausgewählte Vorbilder nach, zerlegt sie in ihre Einzelmotive, um sie dann bildgewaltig, nach […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
In Zeichnungen, Drucken und collagierte Papierschnitten geht Hermann Josef Mispelbaum dem aktuellen Zeitgeschehen und Fragen der menschlichen Existenz nach. In dieser Kunstpause stehen die Herstellung seiner Kunstwerke und die Aussagekraft der fließenden Übergänge zwischen Plastik und zweidimensionaler Arbeit im Fokus. So finden Gips und auftragende Materialien Eingang in Zeichnungen und Collagen Mispelbaums, dessen auskragende Reliefs […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Öl auf Eichenholz Zum Muttertag nehmen wir eine mittelalterliche Tafelmalerei der Gottesmutter Maria mit Kind in den Blick. Diese wird in der Kunstpause einer rund 400 Jahre jüngeren Mutter-Kind-Darstellung gegenübergestellt. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es? Mit Maria Geuchen
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Eine mexikanische Wrestling-Maske und ein Showgirl-Fächer: Volker Hermes hat das Porträt eines Mannes von Johann Pottgießer und das Bildnis einer jungen Frau von Govaert Flinck digital so umgearbeitet, dass aus ihnen echte Bühnen-Stars geworden sind! Indem Hermes ihre Gesichter mit Elementen ihrer Kleidung verhüllt, provoziert und stört er unser Auge und lenkt den Blick auf […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Die Darstellungen der „Carceri“ des italienischen Kupferstechers, Archäologen und Architekten Giovanni Battista Piranesi gehören aufgrund ihrer großen Virtuosität zweifelsfrei zu den einflussreichsten Werken der Druckgraphik. Doch was macht diese Radierfolge so einzigartig und wie unterscheiden sich die zwei entstandenen Fassungen voneinander? Mit Sena-Marie Cirit
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Photocollage 2024 Volker Hermes taucht sowohl künstlerisch als auch inhaltlich in die Porträts ein, die er digital bearbeitet. Mit großem Respekt macht er sich mit den Eigenarten der Künstler*innen vertraut, übernimmt Formen, Farben und Pinselführung aus den originalen Werken, verarbeitet gleichzeitig auch die Lebensgeschichte, die hinter der dargestellten Person steckt. Das Bildnis der jungen Frau, […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Die Pfandflaschensammlerin (2022/ 2023) Zwei Fliegen mit einer Klappe: Das vielschichtige Œuvre des Künstlers Hermann Josef Mispelbaums spiegelt sich bereits mit zwei präsentierten Arbeiten in unserem Foyer wider. Sie treten ein und werden dort, wo zuvor die Porträts der beiden Suermondts hingen mit einem großformatigen Gemälde mit dem Titel Der Tanz (1979) und einer Plastik […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Carl Schneiders entwickelte seine Bildmotive häufig vor Ort. Motive, die ihm unterwegs ins Auge sprangen, wurden gleich im mitgeführten Block skizziert. Mehrere Fassungen in Bleistift und Kohle, aber auch eigenständige Gouachen zeugen von der Suche nach der idealen Komposition. In ihnen erprobte der Künstler Variationen des perspektivischen Zuschnitts, variierte die Farbe und steigerte die Reduktion […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
Hans Schwarz? (1492-Augsburg – um 1550) Salvator Mundi, um 1520 Lindenholz, bunte Bemalung entfernt Lucas van Leyden (1494-1533) Salvator Mundi, um 1510 Kupferstich Besser durch Klauen leicht gemacht, als mühsam selbst erdacht. Der Einsatz von Druckgraphik als Vorbild in der Kunst des Spätmittelalters. Anhand von Gemälde- und Skulpturen-Beispielen der Sammlung wird vor Augen geführt, dass […]
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland
„Kunst sollte sein wie ein Sessel, in dem ich mich ausruhe“ zitierte Carl Schneiders gerne den von ihm bewunderten Künstler Henri Matisse. In der Gattung der Stilllebenmalerei erprobte der Aachener die unendliche Variationsbreite kraftvoller Farben und schuf heitere Arrangements, die auch an sein französisches Vorbild erinnern. Auch für seine Lehre an der Werkkunstschule und RWTH […]