Oswald Achenbach, Via San Giovanni in Laterano, 1875

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Öl auf Leinwand Ab in den Süden! Wie viele Zeitgenossen reiste der Düsseldorfer Maler Oswald Achenbach mehrere Male nach Italien und verweilte insbesondere in Rom. Sein stimmungsvolles Gemälde zeigt die belebte Via San Giovanni in Laterano vor dem ins Sonnenlicht getauchten Kolosseum. Welche Details fügte der Künstler ein, um die römische Straßenszene möglichst authentisch wirken […]

Pariser Elfenbeindiptychon

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

1. Hälfte des 14. Jahrhunderts Das handliche Klappaltärchen mit vier christlichen Szenen ist aus Elfenbein – dem Stoßzahn des Elefanten – geschnitzt. Die Materialoberfläche scheint auf den ersten Blick unbemalt, doch lassen sich Farbreste erkennen, die auf eine (ursprüngliche?) Farbigkeit schließen lassen. Wie das Diptychon einst ausgesehen haben könnte, ist einer der spannenden Aspekte dieser […]

Filippo Parodi (1630-1702), Apoll und Daphne, 1650-1700

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Linden- oder Pappelholz, dunkelbraun gebeizt „Hilf, Vater“, sagt sie, „wenn ihr Flüsse göttliche Macht habt! Durch Verwandlung verdirb die Gestalt, mit der ich zu sehr gefiel!“ (Ovid, Metamorphosen) Der antike römische Dichter Ovid erzählt in seinen Metamorphosen von der Nymphe Daphne, die sich dem Begehren des Sonnengottes Apoll entzieht, indem sie sich in einen Lorbeerbaum […]

Iznik-Teller

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

ca. 17. Jh., Iznik (Westanatolien) Glasierte Töpferware mit Untermalerei aus Emailfarbe, erworben in Istanbul Mit Iznik-Keramik eingedeckt! Mit ihrer sehr feinen Glasur und detailreichen Untermalerei erlangte die Töpferkunst aus Iznik große Bekanntheit, sodass die Iznik-Teller zum festen Bestandteil der höfischen Küchenausstattung wurden. Das Besondere der Iznik-Keramik besteht aber ebenso darin, dass sie einerseits den historischen […]

Carl Schneiders, Vlielandschiff

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Die niederländische Küste wurde zur zweiten Heimat des Aachener Malers Carl Schneiders. Hier entstand eine Vielzahl seiner Motive, darunter auch das Fährschiff zur Insel Vliehland, welches er gleich mehrfach skizzierte und das zum Aushängeschild der aktuellen Ausstellung wurde. Von der Fotografie über die Zeichnung, von Temperablättern bis hin zu mehreren Ölgemälden, folgen wir dem Künstler […]

Maria Katzgrau, Komposition, 1965

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Aus der Werkstatt Oidtmann, Linnich Eine kleine schwarze Katze erregt die Aufmerksamkeit aufmerksamer Besucher*innen im Suermondt-Ludwig-Museum. Die malerische Signatur einer „Katz“ entwickelte die Künstlerin Maria Katzgrau als humorvolle Referenz auf ihren Spitznamen. Maria Katzgrau besuchte von 1930 bis 1933 die Kunstgewerbeschule in Aachen. Zu ihren Lehrern zählten der Architekt Prof. Hans Schwippert, der Bildhauer Prof. […]

Pieter Bruegel d. Ä. (Kopie nach), Die Niederländischen Sprichwörter

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Öl auf Holz Sitzen Sie auch manchmal „auf heißen Kohlen“ oder „rennen mit dem Kopf gegen die Wand“? Werfen Sie „Perlen vor die Säue“ oder „schwimmen gegen den Strom“? Wenn Ihnen diese Sprichwörter bekannt vorkommen, dann freuen Sie sich auf diese Kunstpause, denn im Museum befindet sich eine Kopie des bekannten Sprichwörterbildes von Pieter Bruegel […]

Director’s Choice!

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

  Lassen Sie sich überraschen, welches Werk Museumsdirektor Till-Holger Borchert in dieser Kunstpause vorstellen wird! Mit Till-Holger Borchert  

Lisa Goller, Alle haben sich schick gemacht

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

14 Künstler der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe haben sich mit der Mittelaltersammlung des Museums auf kreative Art auseinandergesetzt. Ihre vielfältigen Interpretationen werden in der Ausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“ präsentiert. In dieser Kunstpause steht Lisa Gollers Werk „Alle haben sich schick gemacht“ im Fokus, mit dem sich die junge Künstlerin auf das mittelalterliche […]

Die Hand der Fatima, Amulett

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Marokko, 20. Jh. Silber, Filigran Ein Amulett gegen den Bösen Blick: Die Hand der Fatima Amulette und Talismane gelten als besondere Schmuckstücke, die eine lange Tradition besitzen. Ihnen werden schützende Kräfte zugeschrieben. Aufwendige Silberarbeiten dieser Art sind kennzeichnend für das Kunsthandwerk der Imazighen, der indigenen Ethnie der nordafrikanischen Länder. Das Amulett in Form der fünf […]

Hans Purrmann (1880 – 1966), Tessiner Landschaft, 1953

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Öl auf Leinwand Leihgabe des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. Mit einer sonnigen Landschaft im Tessin bringt Hans Purrmann ein wenig Licht in den November. Die Schaffensperiode des Künstlers in Montagnola im Tessin der Jahre 1943 bis 1966 gehört zu seinen bedeutendsten mit farbintensiven Stillleben, Landschaften und Porträts. Montagnola, das Atelier am […]

Jan Boeckhorst (1604-1668), Höllensturz der Verdammten

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Öl auf Eichenholz Stiftung Barthold Suermondt, 1882 Ein Bild mit Format! Für Barthold Suermondt war der Höllensturz der Verdammten das wichtigste Bild seiner Sammlung. Er hatte das 118 x 92 cm große Werk in Paris entdeckt und war der festen Überzeugung, ein Original von Peter Paul Rubens erworben zu haben. Es herrschte jedoch bereits seit […]