„Tischsärglein und Kadaver-Selfie“

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Das kleine Betrachtungssärglein mit beweglichem, verschliessbarem dachförmigem Deckel stammt aus dem Grödnertal in Südtirol. Es ist um 1800-1825 entstanden. Für den Holzsarg wurde vermutlich Fichte, für die bunt bemalte Skulptur Zirbelkiefer verwendet. Weiteres Zubehör wie Haare, Leinwand, Baumflechte und Wachs (für die Würmer) vervollständigen das grausige Ensemble. Die farbige Gestaltung übernahmen bei diesen Särglein zwei […]

Heiliger Martin zu Pferd bei der Mantelteilung

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Kunstpause mit Michael Rief. Die in Eichenholz geschnitzte Skulptur zeigt den Moment, in dem der behelmte und mit einer prächtigen Rüstung ausgestattete römische Offizier seinen großen Umhang mit dem Schwert in zwei Hälften zerschneidet, um einen Teil dem frierenden Bettler abzugeben. Die Figur gibt viele Rätsel auf: Wo und wann wurde die höchst qualitätvolle allansichtige […]

dieric bouts – kreuztragung christi

Dieric Bouts (Umkreis) Kreuztragung Christi, 1480-1490 in der Ausstellung „HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen“ Mit Till-Holger Borchert

Burtscheid St. Johann und Pastorat

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Gerrit Hulseboom (1784-1863) Aquarell, BK SGG 1125 Der Amsterdamer Gerrit Hulseboom war neben seiner Tätigkeit als Landschaftsmaler vor allem als Zeichner von Stadtansichten aktiv, bevor er sich um oder vor 1818 für eine feste Anstellung als Zeichenlehrer in Vaassen entschied und in der Folgezeit fast ausschließlich Landschaften zeichnete. Was ihn nach Aachen verschlug? In der […]

Landschaft mit dem barmherzigen Samariter

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Johann König (Nürnberg 1586-1642) Öl auf Kupfer (Leihgabe der Stichting Hollandse en Vlaamse Meesters, Amsterdam) In einer weitläufigen, grünen Landschaft liegt ein Mann auf dem Boden, verletzt und ausgeraubt. Zwei Vorbeikommende gehen unbeirrt ihrer Wege, bis sich endlich ein dritter Mann hinunterbeugt und dem Verletzten hilft. Es ist das biblische Gleichnis vom barmherzigen Samariter, das […]

Der Erlöser der Welt zwischen Heiligen

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Rheinland oder Westfalen, um 1450–1475 Öl/Tempera und Vergoldung auf Eichenholz Vermächtnis Barthold Suermondt, Aachen, 1887 Diese nach der Mitte des 15. Jahrhunderts entstandene Tafel gibt diverse Rätsel auf. Sie zeigt zum einen Pressbrokatmuster auf dem Gewand des Hl. Augustinus, die auf Köln verweisen und zum anderen im Apostel Andreas eine typisch westfälische Figur. Auch weist […]

Max Liebermann: Im Park, 1919

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Erst mit Gemälden des Impressionismus, in denen er die für seine Werke charakteristischen „Sonnenflecken“ einsetzte, fand der Künstler Max Liebermann Anerkennung und entwickelte mit Strandszenen und Gartenmotiven eine leuchtende Farbpalette. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Slevogt gilt Liebermann damit als prägend für den Impressionismus in Deutschland. Doch wie genau kann ein Künstler wie Max […]

Engel, die beflügeln

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Engel, die beflügeln In dieser weihnachtlichen Kunstpause folgen wir dem Flügelschlag der Engel in unserer Sammlung. Was hat es mit den himmlischen Wesen auf sich? Wie werden sie in der christlichen Kunst dargestellt? Kommen Engel auch in anderen Religionen vor? Und warum sind sie auch abseits von religiösen Vorstellungen so beliebt? Am Ende der Kunstpause […]

Triptychon mit der Anbetung der Könige

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Pieter Coecke van Aelst (Umkreis) Ca. 1530-1550 Öl auf Eiche Ein populäres Motiv: Das „Trio“ aus dem Orient Es ist eines der am häufigsten dargestellten Sujets aus dem Neuen Testament. Die heiligen drei Könige sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Weihnachtskrippe und klingeln heutzutage am 6. Januar als Sternsänger*innen an unseren Türen. Das Aachener Triptychon befindet […]

Schutzmantelmadonna

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Meister Hartmann (tätig in Ulm) um 1430 Weidenholz, Bemalung entfernt Was gibt uns heute Halt und Sicherheit? Im europäischen Mittelalter war es der christliche Glaube, der den Menschen Schutz und Orientierung bot. Dies zeigt sich kaum deutlicher als in unserer süddeutschen Schutzmantelmadonna, die ihren Mantel ausbreitet und darunter kleine Gläubige aufnimmt. Woher kommt das in […]

Schutzmantelmadonna

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

Meister Hartmann (tätig in Ulm) um 1430 Weidenholz, Bemalung entfernt Was gibt uns heute Schutz und Sicherheit? Im christlichen Europa des Mittelalters war es der Glaube, der den Menschen Halt und Orientierung bot. Dies zeigt sich kaum deutlicher als in unserer schwäbischen Schutzmantelmadonna, die ihren Mantel ausbreitet und darunter kleine Gläubige aufnimmt. Woher kommt das […]

Anneliese Casteel: Entenplastik

Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Aachen, Deutschland

1966 Ton Die Bildhauerin, Malerin und graduierte Designerin Anneliese Casteel ist als Aachener Künstlerin für ihre öffentlichen Aufträge und insbesondere durch die Preisverleihungen des Bezirksvereins Aachener Presse bekannt, für den sie die Töpferform einer ab 1966 verliehenen Ente entwarf. Rund 100 Enten gingen an um die Region verdiente Persönlichkeiten; eine fand ihre Heimat in der […]