Tag des offenen Denkmals
14.09.2025, 00:00 Uhr
11.00 Uhr (Auditorium)
„Die Steine, die die Welt bedeuten. Die Baugeschichte und architekturgeschichtliche Stellung des Stadttheaters“
Bildervortrag von Dr. Jens Reiche (Denkmalpflege Stadt Aachen)
Das Aachener Stadttheater wurde 1825 eröffnet und ist ein Bauwerk des Klassizismus. Oder? Tatsächlich ist die Baugeschichte des Theaters viel komplizierter, denn es wurde immer wieder verändert und umgebaut, danach im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört und anschließend nochmals anders wiederaufgebaut. Der Vortrag wird einen Einblick in die Baugeschichte und vielschichtige architekturgeschichtliche Bedeutung dieses wichtigen Aachener Gebäudes geben, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiert.
12.00 Uhr
Der Wert eines Ortes für einen König – der Wert eines Kaisers für einen Ort
Themenführung mit Lara Witt in der Dauerausstellung
Aquae Granni – Aix-la-Chapelle – Aachen. In der Führung verfolgen wir anhand verschiedener Exponate die Geschichte und Bedeutung eines Ortes durch die Zeiten hinweg und betrachten, wie die wohl bekannteste historische Person Aachens, Karl der Große, ihr in verschiedenen Zeiten einen besonderen Wert gegeben hat.
13.30 Uhr
„Bravo, bravissimo – Theater, wertvoll und beständig“
Kuratorinnenführung von Viktoria Walmrath durch die Sonderausstellung
Im Centre Charlemagne ist anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Aachener Stadttheaters eine Ausstellung zu sehen. Mit Schwerpunkten auf der Baugeschichte, den wichtigsten historischen Momenten sowie vielen Geschichten und Geschichtchen dieser bedeutenden Institution führt Sie die Kuratorin Viktoria Walmrath durch die Ausstellung und verbindet dabei historische Fakten mit spannenden Infos zur Projektkonzeption.
14.00 – 16.00 Uhr
Schatzkisten-Workshop für Familien
Was ist für Euch wertvoll und ersetzlich? Welche Gegenstände sollen unbedingt aufgehoben werden? Im Workshop könnt Ihr gemeinsam Eure Familien-Schatzkiste gestalten!
15.00 Uhr (Auditorium)
Vorführung eines Übersichtsmodells „Der Aachener Dom zur Zeit Karls V. (1500-1558)“
Bernhard und Michael Siepen (Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. Aachen)
16.00 Uhr (Auditorium)
„Die Bauinschriften des Aachener Domes“
Vortrag von Hans-Jürgen Sünner (Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. Aachen)
Aus der Karolingerzeit sind für den Aachener Dom mehrere Inschriften erwähnt und oft im vollen Wortlaut wiedergegeben. Auch aus späteren Jahren sind Inschriften im Dom bekannt und zum Teil noch erhalten, etwa in der Vorhalle über dem Grab des Ritters Chorus und in der Nikolauskapelle. Der Vortrag betrachtet diese (im Original lateinischen) Inschriften, liefert Übersetzungen und Deutungen.
Eintritt frei